Unter dem Begriff Mikroplastik werden kleine, nicht wasserlösliche Plastikteile zusammengefasst, die eine Korngröße von weniger als 5 mm aufweisen. Im Gegensatz zu aus Makroplastik zerkleinertem Mikroplastik, weist industriell hergestelltes Mikroplastik von vornherein eine Korngröße von weniger als einem Millimeter auf. Mikroplastik wird in primäres und sekundäres Mikroplastik unterschieden. Als häufigster Kunststoff wird Polyethylen identifiziert, das aus Kohlenwasserstoffketten besteht. Die Informationen, die im Folgenden vorgestellt werden, stammen aus verlässlichen Studien zum Thema Mikroplastik.
Primäres Mikroplastik
Als primäres Mikroplastik bezeichnet man industriell hergestellte Mikroplastik-Partikel für Konsumgüter. Die Korngröße der Mikroplastik-Teilchen beträgt deutlich weniger als einen Millimeter. Die winzigen künstlichen Partikel aus Plastik kommen in Kosmetika, Wasch – und Reinigungsmittel vor. Mikronisierte Kunststoffwachse in der technischen Anwendung bestehen ebenfalls aus Mikroplastik. Etwa 1 % der Umweltbelastung durch Mikroplastik-Partikel hat ihren Ursprung in Konsumgütern. 99 % des primären Mikroplastiks in der Umwelt stammen aus der industriellen Nutzung.
Plastikpartikel Quellen
- 1 % der Plastikpartikel stammt aus Konsumgütern wie Kosmetika, Waschmittel, Duschgel etc.
- 99 % der Plastikpartikel stammen aus der Industrie
Primäre Mikroplastik Quellen – In Deutschland | Mikroplastik Menge |
---|---|
Kosmetika | 500 Tonnen |
Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel in Gewerbe und Industrie | < 100 Tonnen |
Strahlmittel | < 100 Tonnen |
Mikronisierte Kunststoffwachse | 100000 Tonnen |
Sekundäre Mikroplastik Quellen – In Deutschland | Mikroplastik Menge |
---|---|
Fragmentierung von Kunstoffabfällen | unbekannt (geschätzt: 340000 bis 570000 Tonen) |
Synthetische Chemiefasern aus Textilien | 80 – 400 Tonnen |
Verlust von Pellets | 21000 bis 210000 Tonnen |
Reifenabrieb | 60000 bis 111000 Tonnen |
Mikronisierte Kunststoffwachse in der technischen Anwendung
Kunststoffwachse sind feinpulvrige homopolymere Wachse und für 99 % der Belastung durch Mikroplastik in der Umwelt verantwortlich. Die wachsartigen Dispersionen aus Kunststoffteilchen werden zur Beschichtung von Oberflächen und als Trennmittel verwendet. Dazu zählen Lacke und Druckerfarben, Haftvermittler und Heißkleber, Pigmente und Masterbatche bzw. Farbgranulate und Lebensmittelbeschichtungen. 99 % des primären Mikroplastiks in der Umwelt haben ihren Ursprung in der technischen Anwendung.
Sekundäres Mikroplastik
Sekundäres Mikroplastik entsteht aus Makroplastik. Die Bruchstücke bilden sich durch die Zersetzung und Fragmentierung von Kunststoffabfällen. Auf den Straßen entsteht sekundäres Mikroplastik durch den Abrieb der Autoreifen. Studien beziffern die Höhe des durch Abriebs entstandenen sekundären Mikroplastiks auf etwa 14,2 % der gesamten Belastung. Beim Waschen von Kleidung und anderen Textilien aus Chemiefasern werden rund 80 bis 400 Tonnen sekundäres Mikroplastik pro Jahr herausgespült und gelangen auf diesem Weg in die Umwelt. Bei der Weiterverarbeitung von Kunststoffen und bei ihrer Herstellung geht ein bestimmter Anteil an den Pellets, aus dem die größeren Kunststoffteile gefertigt werden, verloren und wird als Mikroplastik in die Umwelt eingetragen.
Woher kommt das Mikroplastik?
Der größte Teil des sekundären Mikroplastiks stammt von Kunststoffabfällen. Plastikflaschen, Tüten und Verpackungen aus Plastik landen nicht auf dem Müll, sondern direkt in der Umwelt. Durch die Einwirkung der Kräfte von Sonne, Wind und den Gezeiten und durch andere Umwelteinflüsse wird der Plastikmüll mit der Zeit in kleinere Bestandteile (Mikroplastik) zerlegt und verteilt sich in der Umgebung. Etwa 66 % aller sekundären Mikroplastik-Partikelin der Umwelt sind durch Zersetzung und Fragmentierung von nicht sachgemäß deponierten Kunststoffabfällen entstanden.
Verlust von Pellets
Pellets sind kleine Plastikkügelchen. Sie werden bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Kunststoffen genutzt. Im Produktionsprozess oder während des Transports der Pellets geht ein bestimmter Teil von ihnen verloren. Die plastikverarbeitende Industrie bemüht sich um die Minimierung dieser Verluste. Zu der Wirksamkeit der angewendeten Maßnahmen gibt es bislang keine verlässlichen und aussagekräftigen Studien. Etwa 19,2 % des gesamten sekundären Mikroplastiks stammen aus dem ungewollten Verlust von Pellets.
Fazit – die Hauptquelle des Mikroplastiks
Ein Großteil des Plastiks gelangt in die Umwelt, weil der Plastikmüll nicht sachgemäß deponiert wird. Er wird von den Konsumenten und der Industrie im Meer, an den Straßen oder in der Landschaft entsorgt. Etwa 57 % des in der Umwelt gefundenen Plastiks gelangen auf diesem Weg dorthin. Der Anteil des aus Kosmetika stammenden Plastiks in der Umwelt ist dagegen vergleichsweise gering. Rund 0,07 % der Belastung durch Mikroplastik werden von kosmetischen Produkten verursacht.
Der geringe Anteil an der Belastung kann und sollte dennoch vermieden werden. Viele Hersteller gehen diesen Weg und arbeiten daran, das Mikroplastik vollständig aus ihren Produkten zu verbannen. Da dies noch nicht zu 100 % umgesetzt werden konnte, steht den interessierten Konsumenten ein Einkaufsführer zur Verfügung. Weil es oft nur schwer zu erkennen ist, ob ein Produkt Mikroplastik enthält, gibt es eine Produktliste des Bundes. Hier sind die enthaltenen Kunststoffe übersichtlich und nach Produkten geordnet dargestellt: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_mikroplastik_einkaufsfuehrer.pdf
Wie viel Plastikmüll und Mikroplastik aus Deutschland und dem übrigen Europa in die Flüsse gelangt und ins Meer gespült wird, ist unbekannt. Dazu gibt es keine verlässlichen Mikroplastik Studien und die durch Kläranlagen gefilterte Menge an Mikroplastik aus Klärschjlamm ist nicht offiziell erfasst.
Der Kreislauf des Mikroplastiks in der Umwelt
Durch die Flüsse und durch das direkte Deponieren vor den Küsten oder auf der Hochsee gelangt der Plastikabfall in das Meer. Fische, Meeressäuger und andere Meeresbewohner verfangen sich in den Plastikteilen und Netzen aus Plastik, könne sich nicht befreien und verenden.
Viele Meeresbewohner wie Fische, Wale und Meeresschildkröten fressen die Plastikteile, da sie sie nicht von ihrer Nahrung unterscheiden können. Die Kunststoffteile beschädigen oder verstopfen den Darm der Tiere und können nicht von ihnen verdaut werden. Ein Teil der Meeresbewohner stirbt.
Die Plastikteile belasten den Stoffwechsel der Fische, Meeressäuger und Schildkröten und können eine unerwünschte hormonelle Wirkung entfalten. Je größer der Meeresbewohner ist, desto höher ist für ihn die Belastung durch Mikro- und Makroplastik. Die großen Meereslebewesen wie Thunfische, Haie und Wale fressen das Mikro- und Makroplastik direkt und nehmen es zusätzlich durch den Verzehr von kleineren mit Kunststoff belasteten Fischen, Tintenfischen und anderen Beutetieren auf. Letztendlich landen die mit Mikroplastik verseuchten Fische auf den Tellern der Konsumenten.
Plastik im Meer
Schätzungen zu Folge enden etwa 6 bis 10 % des weltweit produzierten Plastiks im Meer. Größere Plastikteile werden von den Flüssen ins Meer gespült. Die winzigen durch Abrieb und die wetterbedingte Zersetzung von Plastik entstandenen Teilchen werden durch den Wind vertragen und gelangen bis zu den Polkappen. Sie befinden sich in der Luft und werden durch Regenfälle in die Flüsse, Seen und Meere gewaschen.
Plastik in Flüssen
Zehn Flüsse weltweit sind für rund 90 % des Plastikeintrags in das Meer verantwortlich. Pro Jahr transportieren sie bis zu 4 Millionen Tonnen Mikro- und Makroplastik in die Ozeane. Auf ihrem Weg fließen diese Flüsse durch Ballungsräume und dicht besiedelte Gebiete. Dort ist die Menge an Plastikabfall besonders groß. Acht der zehn für den Plastikeintrag hauptverantwortlichen Flüsse liegen in Asien. Am meisten Plastik spült der chinesische Strom Jangtse oder Jangtsekiang in das Meer. Auf Platz zwei und drei liegen der Strom Indus, der in Pakistan in das arabische Meer mündet, und der chinesische Gelbe Fluss oder Huang He. Afrikas Ströme Nil und Niger befinden sich als einzige nicht asiatische Flüsse unter den Top-Ten der Plastik transportierenden Flüsse. Nicht für alle Flüsse existieren verlässliche Daten. Große Ströme wie die Donau oder der Rhein transportieren im Verhältnis mehr Plastik als kleinere Flüsse.
Mikroplastik im Trinkwasser
Forscher aus Münster haben bei ihren Studien Mikroplastik in Mineralwasserflaschen entdeckt. In allen 38 untersuchten Marken befanden sich im Mineralwasser Mikroplastik-Partikel. Besonders hoch war der Mikroplastik-Anteil in den Mehrwegflaschen.
Die meisten Pfandflaschen bestehen aus Polyethylen-Therephthalat, das kurz PET genannt wird. Die Forscher nehmen an, dass die gefunden Mikroplastik-Teilchen aus dem Abrieb der Flasche und von den Verschlüssen stammen. Mehrwegflaschen werden bis zu 50 Mal wieder verwendet. Die Forscher gehen davon aus, dass die Innenwände der Flaschen mit der Zeit aufgeraut werden. Das in dem Mineralwasser gefundene Mikroplastik stimmte in seiner Zusammensetzung mit dem Plastik der Flaschen überein.
Welche Folgen für den menschlichen Körper zu erwarten sind, kann man heute noch nicht abschätzen. Eine große Ansammlung der Mikroplastik Teilchen im Körper dürfte aber in jedem Fall schädlich sein. Die Mengen an Mikroplastik in dem Wasser aus der Leitung dürfte hingegen unbedenklich sein. In Studien wurden im Hamburger und Dortmunder Trinkwasser durchschnittlich 2,5 Mikroplastik-Partikel pro Liter gefunden. Das Wasser aus der Leitung stammt aus Ultrafiltraten oder dem Grundwasser. Der Boden filtert daraus die kleinen Mikroplastik Teilchen und das Leitungswasser gehört dadurch zu den am wenigsten mit Mikroplastik belasteten Stoffen.
Quellen
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/dokumente/pm_34_2015_mikroplastik_im_meer_-_wie_viel_-_woher.pdf
- https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/mikroplastik-im-meer-wie-viel-woher
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_63_2015_quellen_fuer_mikroplastik_mit_relevanz_fuer_den_meeresschutz_1.pdf